Seit es Menschen gibt, wird getanzt. Aber woher kommt das klassische Ballett?
Bereits im 15. Jahrhundert wurden höfische Tänze an festlichen Anlässen in Italien und Frankreich präsentiert. Eine der ersten Ballettaufführungen überhaupt, die geschichtlich erwähnt wurde, stammt aus Italien: 1499 anlässlich der Hochzeit des Herzogs von Mailand. Die florentinische Prinzessin Katharina de Medici brachte das Ballett durch ihre Heirat mit Heinrich II 1533 an den französischen Hof.
Die erste Ballettpartitur
Das erste Ballett, dessen Partitur noch erhalten ist, heisst „Le Ballet comiqué de la Reine“ und wurde 1581 am französischen Hof ausschliesslich von Männern mit Masken und langen Kostümen getanzt.
Der König tanzt
Aber erst Louis XIV, der berühmte französische Sonnenkönig, machte das Ballett zu einer Kunstform. Er selbst war ein begeisterter, begnadeter Tänzer und gründete 1661 die erste königliche Tanzakademie für Berufstänzer, die „Académie Royale de Dance“ und 1669 das erste Ballettensemble, das Ballett de L’Opera de Paris.
„Der König tanzt “ ist ein Historienfilm des belgischen Regisseurs Gérard Corbiau aus dem Jahr 2000
Der Leiter und Lehrer dieser Akademie, Pierre Beauchamp, gilt als Erfinder der 5 klassischen Ballettpositionen, die heute noch gelehrt werden. Somit gilt Frankreich als Entstehungsland des Balletts und das erklärt, warum die meisten Ballettbegriffe in französischer Sprache sind.
Frauen tanzen
Langsam entwickelte sich das Ballett weiter, die Schritte wurden komplizierter. Als 1681 auch die Frauen tanzen dürfen, verfeinern sich die Bewegungen. Die Zeit der Ballerinen beginnt.
Das ist somit der Anfang des klassischen Balletts. Allerdings handelt es sich immer „nur“ um Balletteinlagen in Opern oder Theaterstücken.
Das erste Handlungsballett
Die ersten eigenständige Ballett entstand erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Pariser Jean Georges Noverre förderte das dramatische Handlungsballett und schuf 1763 das Ballett „Medea und Jason“.
Die erste Primaballerina auf Spitze
Der Spitzentanz kommt aber erst später. Marie Taglioni war die erste Primaballerina, die das noch heute beliebte Ballett „La Sylphide“ 1832 an der Paris Oper tanzte.
Primaballerina Marie Taglioni (Quelle https://simple.wikipedia.org/wiki/Marie_Taglioni
Titelfoto:
Der 15-jährige Ludwig XIV. als Sonne im „Ballet royal de la nuit“, uraufgeführt 1753 im Louvre, Quelle: picture alliance / AKG
Schön zusammengestellter Abriss der Entwicklung! 🙂
LikeLike
Hat mir für mein referat viel geholfen!!!
LikeLike
Das freut mich!
LikeLike
sehr gut erklärt und zusammen gefasst:)
LikeLike