Wer liebt Ballett am meisten?


Sind es die Franzosen, die Engländer, die Amerikaner, die Australier oder die Italiener?

Nein, es sind die Russen. Sie lieben ihr Bolschoi-Ballett über alles. Sogar mehr als ihre Oper. Ballett-Tickets sind sogar teurer als Opernkarten. Das ist weltweit einzigartig.
Das Bolschoi- Ballett ist am Bolschoi Theater in Moskau beheimatet. Es hat die grösste und berühmteste Ballett-Kompanie weltweit mit 240 Tänzern. Jährlich werden 160 Aufführungen angeboten. 26 Ballett sind in  beiden Häusern im Programm. Durch die Renovierung ist die neue Bühne mit 2300 Plätze zusätzlich zur alten Bühne mit 1700 Plätzen gebaut worden. Im Keller ist eine kleine Bühne mit 300 Plätzen entstanden. Die 2900 Zuschauerplätze im total renovierten Bolschoi-Theater sind nahezu immer ausverkauft.

Weiterlesen „Wer liebt Ballett am meisten?“

⭐️⭐️⭐️ Unendliche Kettenreaktionen

„tenir le temps“ Choreografie von Rachid Ouramdane am 4. Juni in der Gessnerallee Zürich im Rahmen der Festspiele Zürich

Was mir sehr gefallen hat
Die Tänzer_innen waren fantastisch. Der Tanz erinnerte mich an meinen Chemieunterricht: sich gegenseitig anziehende und abstossende Moleküle. 2-3-4 gliederige Atomketten, die sich immer wieder neu zusammensetzen. DNA, die sich auf wundersame Weise dreht! Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Möglichkeiten  es gibt, mit 16 Tänzer_innen unterschiedliche Gruppen und Formen zu bilden.

L_A_Tenir_le_temps_credit_Patrick_Imbert_017af127b3.jpg

Immer wieder habe ich versucht, einzelnen Tänzer_innen zu folgen, um zu sehen, wie Neues entsteht. Aber es ging alles so schnell, dass ich immer wieder den Überblick verloren habe. Hervorzuheben ist die sensationelle Stepnummer eines Tänzers, der sozusagen aus der Reihe tanzte.

Weiterlesen „⭐️⭐️⭐️ Unendliche Kettenreaktionen“

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Die Hüterin von John Crankos Erbe

Buchrezension „Georgette Tsinguirides“. Ein Leben für John Cranko und das Stuttgarter Ballett von Susanne Wiedmann

Seit 70 Jahren arbeitet Georgette Tsingirides für das weltberühmte Stuttgarter Ballett. Sie steht auch heute mit 88 Jahren jeden Tag im Ballettsaal und gibt ihr wertvolles Wissen an die jüngste Tänzergeneration weiter.

Sie war dabei als John Cranko seine wunderbaren Ballett kreierte. Sie kennt jeden Schritt, jede Bewegung ohne dass sie in die Notation schaut muss. Sie weiss, was Cranko wollte. Sie kennt das Wesen seiner Choreografien. Das macht sie zur einzigartigen Bewahrerin der Cranko-Ballette. Sie vermittelt den Geist von Crankos Werken seit seinem Tod 1973. Durch sie werden heute noch die Werke von Cranko originalgetreu aufgeführt.

51uHMJNH8mL.jpg

Weiterlesen „⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Die Hüterin von John Crankos Erbe“

Was macht eigentlich eine Choreologin?

Dritter Teil des Interviews mit Birgit Deharde über ihre Arbeit als freischaffende Choreologin

Im Mai studierte Birgit Deharde „DER SANDMANN“ mit dem Ballett Zürich ein. Die Schweizerische Erstaufführung fand am 28. Mai 2016 statt. Schon bei der Uraufführung  dieses Balletts 2006 in Stuttgart arbeitete Birgit als Choreologin für Christian Spuck. Sie schrieb die Original-Choreografie in eine Partitur, die sie jetzt als Basis für ihre Arbeit am Opernhaus Zürich verwendete.

Näheres dazu in meinem Blog „Wie kann man Tanz aufschreiben?“ und „Wie der Sandmann nach Zürich kommt!“

https://balletloversblog.com/2016/05/22/wie-kann-man-tanz-aufschreiben/

Wie wird man Choreologin?    
Während meiner Tanzausbildung an der Ballettschule des Hamburger Balletts habe ich die Choreologie kennen gelernt. Das hat mich fasziniert. Aufgrund von Verletzungen habe ich dann früh entschieden, das Tanzen aufzugeben und Choreologie am Benesh Movement Institute in London zu studieren. 16 Monate dauerte die Ausbildung. Es war viel Theorie, aber auch viel praktischer Unterricht. Eine unglaublich intensive Zeit.

24e667a4-5e6e-438c-b860-fe696f24c4f6.jpeg

Beispiel einer einfachen Notation: Quelle rad.org.uk

Weiterlesen „Was macht eigentlich eine Choreologin?“

%d Bloggern gefällt das: