Two Giant Cherries – A Symbol For Reunion

A modern reinterpretation of COPPELIA by Edward Clug

Interview with choreographer Edward Clug in March 2023

Edward Clug is the artistic director the Slovenian National Theatre Maribor and a renown contemporary choreographer. “COPPELIA“ is a refreshed reinterpretation of the classic comedic ballet originally choreographed by Arthur Saint-Léon and first premiered in Paris in 1870. Edward Clug’s version of COPPELIA saw its world premiere on the 18th of March, 2023 at Theater Basel.

Trailer of COPPELIA BY Theater Basel
Weiterlesen „Two Giant Cherries – A Symbol For Reunion“

I Like to Make the Audience Laugh About Humankind and Themselves

Interview with Dominik White SLAVKOVSKY about his upcoming career as a choreographer

You have been dancing with Ballet Zürich since 2014/2015. When did you start choreographing? How did you learn the art of choreography? What were your challenges?

I like to engage in some type of creative work, particularly visual art. Some people see dance through emotions, some people as a transcript of the music. To me, dancing is a visual craft that is supported by music. 

Boyband © Admil Kuyler
Weiterlesen „I Like to Make the Audience Laugh About Humankind and Themselves“

HOMAGE TO BALLET for every ballet lover in Switzerland

Interview with Sarah-Jane Brodbeck and Katharina Lips

You both just founded the company Brodbeck & Lips in July 2022 to give the classical ballet a non-institutionalized platform in Switzerland and to bring international ballet stars to Zurich. Tell us more about your vision?

We want to enable international ballet stars to bring their joy of dancing in ballet galas to Switzerland.

As we have a deep respect and passion for this artform, we wanted to create something new for Zurich. Many big cities all over the world curate ballet galas – why not Zurich as well?! Instead of traveling to Berlin, London or Paris, world-class ballet stars come to our small metropole in order to enchant the audience. Especially after the last two corona years, which have been challenging to many dancers and their audience, we want to create an evening of pure enjoyment and delight. 

Weiterlesen „HOMAGE TO BALLET for every ballet lover in Switzerland“

Not Without Tears – A life Lived Onstage

Book Review: A Memoir by Rainer Krenstetter

Back in 2002, I was lucky to see Rainer on stage in Berlin, when Vladimir Malakhov became artistic director of Staatsballett Berlin. I will never forget watching him dance as Loge, the God of fire in RING UM DEN RING by Maurice Béjart, as Lenski in John Cranko’s ONEGIN, or as Tschaikovsky in Boris Eifman’s ballet. I’ve also been lucky enough to interview Rainer on his career as principal dancer with the Miami City Ballet. So I couldn’t wait for his memoir when it was released in the spring of 2022.

 Principal Conductor Gary Sheldon, Company Pianist Francisco Rennó, Rainer Krenstetter, Emily Bromberg, Tricia Albertson, and dancers of Miami City Ballet take a bow after performing Tschaikovsky Piano Concerto No.2.  Photo © Jason Ashwood – London
The Adrienne Arsht Center for the Performing Arts of Miami-Dade County, 2018
Weiterlesen „Not Without Tears – A life Lived Onstage“

Play – Draussen und Umsonst in 5 Schweizer Städten

Eine innovative Idee der Choreografin Mirjam Gurtner

Angetrieben vom kraftvollen Sound einer One-Woman-Band überraschen vier Tänzer*innen das Publikum auf ihrer Reise durch verschiedene Zustände von Spiel. Zwischen Ordnung und Chaos, Auftauchen und Verschwinden komponieren sie mit ihren Körpern in der Nähe des Publikums und stellen unsere Vorstellungen von Risiko, Intimität und Kollektivität in Frage. Schwerkraft trifft auf Schwerelosigkeit, Dichte auf Durchlässigkeit, Fallen auf Fliegen.

Weiterlesen „Play – Draussen und Umsonst in 5 Schweizer Städten“

Cie. La Ronde jetzt am Tanzfestival STEPS

Unbedingt anschauen: «8»
4 Voices. 1 Vision. 8 Stories. 1 Desire.

Was für eine grandiose Vorstellung gestern in der Lokremise in St.Gallen? Die Tanzkompagnie Cie. La Ronde wurde 2020 in der Schweiz von Cathy Marston und Ihsan Rustem gegründet und präsentiert jetzt auf dem Tanzfestival STEPS ihr erstes Stück mit dem Namen «8».

Fantastisch getanzt und aussergewöhnlich interpretiert zeigen die 8 Tänzerinnen und Tänzer moderne Zweierbeziehungen mit all ihren Spannungen und Konflikten. Es geht um Begierde, Leidenschaft, Verführung, Eifersucht und auch wahre Liebe. Und natürlich auch um Sex, Macht und starke Gefühle. Ein wahres choreografisches Meisterwerk!

Weiterlesen „Cie. La Ronde jetzt am Tanzfestival STEPS“

Humor ist unsere Waffe

WONDERFUL WORLD – Eröffnungsvorstellung des Tanzfestivals Steps am 28.4.2022

Interview mit den Choreografen Martin Zimmermann und Kinsun Chan

Euer neuestes Stück heisst WONDERFUL WORLD. Wie kam ihr auf diesen Titel gerade in der heutigen Zeit?

Der Text vom Song „What a Wonderful World“ von Louis Armstrong war ein Anfangspunkt. Wir wollten einen Gegensatz gegenüber unserer skurrilen, absurden, harten Welt, wie sie uns Tag täglich begegnet, kreieren, um beide Seiten zu zeigen, ohne sie zu bewerten.

Weiterlesen „Humor ist unsere Waffe“

Kommt mit auf eine einmalige Erlebnisreise durch ein Hotel!

ALMOST HOME – Uraufführung am 29.4. im Rahmen des Schweizer Tanzfestivals Steps

Interview mit der Basler Choreografin Mirjam Gurtner 

Das Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps zeigt vom 28.4. bis 22.5.2022 zeitgenössischen Tanz unter dem Leitthema „Neue Perspektiven“ auf 38 Bühnen in der Schweiz. 

ALMOST HOME ist der Titel Deiner neusten Produktion. Was ist zu Hause für Dich?

Zu Hause trägt man in sich. Es ist für mich nicht an einen Ort geknüpft, sondern vor allem ein Gefühl von Aufgehoben sein, sich Wohlfühlen und mit Menschen zusammen zu sein, die mir wichtig sind. 

Du bringst den Tanz aus dem Theater ins Hotel. Was passiert dabei mit den TänzerInnen und dem Publikum?

Proben 31.10.2020 ALMOST HOME © Matthias Wäckerlin

Es ermöglicht eine direkte und unmittelbare Begegnung von TänzerInnen und ZuschauerInnen. Wir spielen mit der Ambivalenz des Hotels zwischen öffentlichem und privatem Raum. In einigen Szenen treffen die ZuschauerInnen mit den PerformerInnen in einem Zimmer aufeinander, was eine grosse Intimität ermöglicht, später nehmen sie eine Gruppe von TänzerInnen aus der Distanz wahr. Ich bin daran interessiert, den Blick des Zuschauers zu komponieren und Sehgewohnheiten zu durchbrechen – eine spielerische Herausforderung an das Publikum!

Proben 31.10.2020 ALMOST HOME © Matthias Wäckerlin

Die Kunst und der Tanz hat das Potenzial, Räume zu schaffen, in denen wir festgelegte Strukturen hinterfragen und neue Modelle von Gesellschaft andenken, erproben und erforschen können.

Wie wählst du die TänzerInnen aus? Du arbeitest nicht nur mit professionellen TänzerInnen?

Die Auswahl der TänzerInnen hängt vom Projekt ab. Für ALMOST HOME ist es ein inklusiver, generationenübergreifender Cast mit Menschen jeden Alters, professionellen TänzerInnen und Amateuren sowie behinderten und nicht behinderten PerformerInnen. Durch Tanz möchte ich die Gesellschaft reflektieren und die Vielfalt und Diversität von Menschen sichtbar machen: ihre Vielschichtigkeit und Verletzbarkeit, ihre Individualität und Beziehung zueinander, ihre unterschiedlichen Körperlichkeiten und Perspektiven.

Du arbeitest mit Echtzeitkomposition (Instant Composition) d.h. der Tänzer oder die Tänzerin kann sich nicht hinter vorgegebenem Schrittmaterial verstecken. Wie gibst du den TänzerInnen deine Choreografie vor?

Die Schritte werden nicht als Reihenfolge festgelegt, aber es gibt sehr klare Spielregeln. Dabei entscheiden die TänzerInnen in jedem Moment neu über die Kreation von Bewegung, sowie über deren Komposition im Raum und in Relation zueinander und zum Publikum. 

Proben 31.10.2020 ALMOST HOME © Matthias Wäckerlin

Ich unterrichte nicht eine fertige Choreografie, sondern wir erarbeiten gemeinsam eine Bewegungssprache, die sehr eng gesteckt ist. Zum Beispiel bewegen sich in einer Szene zwei TänzerInnen in einem Duet sehr nahe in slow motion ohne sich zu berühren, arbeiten mit komplementären und fliessenden Bewegungen, und finden dann eine gemeinsame Berührung, die sie innehalten lässt. Die TänzerInnen entscheiden selbst über die spezifische Form der Bewegung. Dies benötigt eine sehr starke Präsenz von den PerformerInnen. Das hat für mich eine grosse Schönheit, denn diese Präsenz wird für die ZuschauerInnen in der Vorstellung sichtbar. 

Was sind Deine zukünftigen Projekte?

PLAY outdoors ©Saki Tagami 

Im Mai gehe ich mit meiner Produktion PLAY im Rahmen des Tanzfests auf nationale Tour. Die Premiere fand 2021 im Theater Roxy in Birsfelden statt. Aber die weiteren Aufführungen sind draussen –  auf der Strasse, auf öffentlichen Plätzen und in Parks. Bei diesen ortsspezifischen Inszenierungen bleibt die Bewegungssprache gleich, aber die Dramaturgie des Stückes wird an den jeweiligen Ort und das lokale Publikum angepasst. 

Play Theater © Matthias Wäckerlin

Die Menschen vor Ort können selbst entscheiden, wie lange sie sich auf das Stück einlassen und wieviel Begegnung sie suchen. PLAY verbindet Tanz und Live-Musik zu einer interdisziplinären Performance, welche die Zuschauenden einlädt, alltägliche Orte neu zu erleben.

TOUR DATEN – ALMOST HOME, Tanzfestival STEPS 2022   

Zürich – 25Hours Hotel Zürich West  | Pfingstweidstrasse 102 | 8005 Zürich
Fr 29. April 2022, 20h
Sa 30. April 2022, 14h / 18h
So 1. Mai 2022, 14h / 18h

Genf – Hotel N’vY | 18, rue de Richemont, 1202 Genève
Sa 21. Mai 2022, 16h / 20h
So 22. Mai 2022, 11h / 15h

Tickets und mehr Infos
https://www.steps.ch/programme/tanzflug-mirjam-gurtner.html
https://www.mirjamgurtner.com/#/almost-home/

TOUR DATEN -PLAY, Tanzfest 2022

13. Mai 2022
Fribourg, Place Georges Python, 12:00-13:00
Moutier, Chantemerle, 18:30-19:30

14. Mai 2022
Aarau, Bankplatz AKB, 11:15 – 12:00
Basel, Kaserne, 18:30 -19:30

15. Mai 2022
Genf, Parc des Bougeries, Plan-les-Ouates, 16:00 – 17:00

Freier Eintritt. Infos: https://dastanzfest.ch/companies/mirjam-gurtner/

PLAY Theater ©Matthias Wäckerlin

Mehr Infos zu PLAY

https://www.mirjamgurtner.com/play/

Mirjam Gurtner

© Charlotte Krieger

Die freischaffende Choreografin und Tänzerin studierte Tanz am Theater Basel, an der Staatsoper Wien, im Liverpool Institute for Performing Arts und am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London. Sie lebt und arbeitet in Basel und Berlin. Ihre künstlerische Praxis setzt sich mit Instant Composition und der Korrelation von Sinneswahrnehmung und Körperlichkeit auseinander. Ihre Arbeiten suchen nach einem inklusiven und interkulturellen Austausch. In interdisziplinärer Zusammenarbeit untersucht sie die Beziehung zwischen Publikum und bewegtem Körper im Kontext von Theater, Museum und öffentlichem Raum. Derzeit tourt Mirjam Gurtner mit ihrer jüngsten Arbeit PLAY, die sie auf der Bühne wie auch im Freien inszeniert. Von 2011 bis 2016 war sie Teil der renommierten Tanzcompagnie Candoco Dance Company in London. Sie tanzte unter anderem für Trisha Brown, Jérôme Bel, Thomas Hauert, Rachid Ouramdane und Wendy Houstoun. Als Pädagogin und Dozentin für Improvisation, Instant Composition und Inklusiven Tanz ist sie international tätig. 2021 erhielt Mirjam Gurtner im Rahmen der Schweizer Preise der Darstellenden Künste den June Johnson Newcomer-Preis.

Mehr Infos auf Mirjams Website

https://www.mirjamgurtner.com/

Video Portrait June Johnson Newcomer Preis

video ©takeoff production

Titelfoto oben Proben 31.10.2020 ALMOST HOME © Matthias Wäckerlin

Dance Company Cie. La Ronde tells «8». With Passion.

Interview with choreographers Cathy Marston and Ihsan Rustem

Cie. La Ronde makes its company debut with a powerful production entitled «8». Drawn together from a quartet of internationally renowned choreographers, Cathy Marston, Ihsan Rustem, Caroline Finn and Luca Signoretti; this Swiss based dance company creates and produces dance led theatrical works. 

Cie. La Ronde will debut «8» at Theater Winterthur on 7th April followed by a tour throughout Switzerland at the STEPS Dance Festival.

Weiterlesen „Dance Company Cie. La Ronde tells «8». With Passion.“

AUF DER SUCHE NACH DEN SCHWÄCHEN DES MENSCHEN

Interview im WEBMAGAZIN szenik mit der Choreografin Tabea Martin

Jenny Lippmann vom 1. Webmagazin der zweisprachige Kulturplattform der grenzüberschreitenden Region Grand Est hat ein wunderbares Interview mit der Basler Choreografin Tabea Martin geführt. Das Interview fand anlässlich der Swiss Dance Days im Februar 2022 vor der Aufführung FOREVER statt.

Tabea Martin: Interview mit der Basler Choreografin I Swiss Dance Days 2022 I szenik I
Interview, Schnitt: j. lippmann Trailer: Compagnie Tabea Martin Foto: Kostas Maros Am 4.02.2022 im ROXY Birsfelden Swiss Dance Days 2022: @www.swissdancedays.ch ///
Weiterlesen „AUF DER SUCHE NACH DEN SCHWÄCHEN DES MENSCHEN“
%d Bloggern gefällt das: