Wiederaufnahme meiner Lieblingschoreografien am 18.2.23
Diesen Ballettabend am Opernhaus Zürich sollte sich kein Ballettfan entgehen lassen! Zwei Werke (EMERGENCE und ANGELS’ATLAS) der kanadischen Starchoreografin Crystal Pite und ALMOST BLUE von Marco Goecke, Choreograf des Jahres 2021, gekürt von der Zeitschrift tanz, werden brilliant vom Ballett Zürich präsentiert. Wie meine Follower wissen, kenne ich die Choreografien von Crystal Pite bereits, kann mich aber nicht sattsehen an diesen einmaligen Werken.
Trailer – Angels‘ Atlas – Ballett Zürich vom 16.10.2021
Mit der Kurzchoreografie LONTANO verabschiedet sich der Ballettdirektor von Zürich
Nach 11 äusserst erfolgreichen Jahren am Opernhaus Zürich übernimmt Christian Spuck ab Sommer 2023 die Leitung des Staatsballetts Berlin, der grössten Ballettkompanie im deutschsprachigen Raum mit 90 TänzerInnen. Seine Abschieds-Postkarte LONTANO, wie Spuck das Stück selbst nennt, gehört zu einem besonderen dreiteiligen Ballettabend, an dem zudem Altmeister Hans van Manen und Newcomer Louis Stiens Highlights ihrer Generation präsentierten. Die Premiere fand am 14. Januar 2023 statt.
Da ich leider nicht dabei sein konnte, möchte ich die Journalistin Lilo Weber zitieren, die in der NZZ schrieb: „Christian Spuck ist Inszenator, Regisseur, Choreograf und bildender Künstler in einem. Und so hat er in Zürich seine eigene Theaterform gefunden – die er selbst „Musiktheater“ nennt. Arbeiten wie „Messa da Requiem“, „Winterreise“, „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und „Monteverdi“ werden unvergesslich bleiben. Es sind dies sehr ernsthafte Arbeiten, Gesamtkunstwerke von melancholischer Schönheit.“
Für alle Ballettfans ein Must! Und Berlin ist immer eine Reise wert!
On the Move
Kurzfassung ( Webseite opernhaus.ch)
Mit Beginn der Spielzeit 2023/24 übernimmt Christian Spuck die Leitung des Staatsballetts Berlin. Damit geht für das Ballett Zürich eine Ära zu Ende. Seit 2012 hat Christian Spuck das Ballett Zürich mit vielen erfolgreichen Produktionen als eine der führenden Ballettcompagnien Europas profiliert. Nach elf gemeinsamen Jahren verabschiedet er sich mit einer letzten Choreografie von Zürich und seinem Ensemble. Ins musikalische Zentrum stellt er dabei «Lontano», ein berühmtes Stück des ungarischen Komponisten György Ligeti (1923-2006). Die grossen Themen wie das Sich-Entfernen, Distanz und Abschied, die Ligetis Komposition anspricht, gewinnen in dieser neuen Choreografie vor dem Hintergrund von Spucks Abschied von Zürich und dem Eintritt in ein neues Lebenskapitel besondere Aktualität.
Die tänzerische Heimat von Louis Stiens ist seit 2011 das Stuttgarter Ballett. Für die Stuttgarter Noverre-Gesellschaft sind seine ersten Stücke entstanden, mittlerweile hat er bereits mehrfach für das Stuttgarter Ballett choreografiert. Mit seiner Choreografie Wounded gab er 2018 seinen Einstand beim Junior Ballett, jetzt kehrt er mit einem neuen Stück nach Zürich zurück. Zur Musik grosser Orchesterpartituren von Maurice Ravel und Claude Debussy befragt er den Naturbegriff des französischen Impressionismus und versetzt den isolierten Körper in seiner Kraft und Schwäche in ein zeitgenössisches Naturbild.
Hans van Manen gehört zu den Ballettlegenden des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus akademischer Tanztechnik und eigenen Stilelementen hat er eine Tanzsprache entwickelt, die ihn zu einem der bedeutendsten Erneuerer des klassischen Balletts machte. Am 11. Juli 2022 feiert er seinen 90. Geburtstag. Mit On the Move zur Musik von Sergej Prokofjews Erstem Violinkonzert übernimmt das Ballett Zürich ein weiteres Meisterwerk des niederländischen Choreografen in sein Repertoire. 1992 für das Nederlands Dans Theater entstanden, wurde das Stück 2017 von Hans van Manen noch einmal überarbeitet. Wie in all seinen Werken thematisiert er auch in On the Move die zwischenmenschlichen Beziehungen. Das Geheimnis seiner spannungsgeprägten Stücke hat Hans van Manen mit einem Satz auf den Punkt gebracht: «Spannung entsteht, wenn man sich gegenseitig wahrnimmt, besonders bei einem Pas de deux.»
Programm
On the Move
Choreografie Hans van Manen Bühnenbild und Kostüme Keso Dekker Lichtgestaltung Joop Caboort Musikalische Leitung Alevtina Ioffe Musik Sergej Prokofjew Einstudierung Choreografie Ken Ossola Philharmonia Zürich Ballett Zürich Junior Ballett Violine Solo Hanna Weinmeister Bartlomiej Niziol
Tal
Choreografie Louis Stiens Bühnenbild Bettina Katja Lange Kostüme Louis Stiens Soundcollagen Michael Utz Lichtgestaltung Martin Gebhardt Musikalische Leitung Alevtina Ioffe Musik Claude Debussy, Maurice Ravel Dramaturgie Michael Küster Choreografische Assistenz Shaked Heller Philharmonia Zürich Ballett Zürich Junior Ballett
Lontano
Choreografie Christian Spuck Bühnenbild Rufus Didwiszus Kostüme Emma Ryott Lichtgestaltung Martin Gebhardt Musikalische Leitung Alevtina Ioffe Musik György Ligeti, John Zorn, Frédéric Chopin Dramaturgie Michael Küster Philharmonia Zürich Ballett Zürich Junior Ballett
«Musikalisch wie tänzerisch präsentiert sich Spucks Kompanie mit dem klug konzipierten, kurzweiligen Abend auf anspruchsvollem Niveau», urteilte die Stuttgarter Zeitung zur Premiere. «Ein musikalisches Ereignis», schrieb die NZZ und der SRF bewertet den Ballettabend als «gelungener Abschied» für Ballettdirektor Christian Spuck. (Quelle: Newsletter des Opernhauses 18.1.23)
Es gibt nur noch wenige Gelegenheiten, diesen Ausnahmetänzer auf der Bühne zu sehen. Am 6. & 11. Juni tanzt William Moore die böse Fee Carabosse in Christian Spucks Dornröschen. Am 27. Mai sowie am 16. & 24. Juni nimmt er dann in seiner letzten grossen Rolle, als Titelheld in Edward Clugs Peer Gynt, Abschied von der Bühne.
Schweizerische Erstaufführung am 21.5.2022 am Opernhaus Zürich
Genuss pur! Endlich wieder im Opernhaus zu sein und sich vom Ballett Zürich verzaubern zu lassen. Wir tauchen ein in die Fantasiewelten des norwegischen Abenteurers Peer Gynt, den William Moore grandios interpretiert. Zur stimmungsvollen Musik von Edvard Grieg – wir alle kennen viele Songs aus zahlreichen Soundtracks- nimmt uns das Ballettensemble mit in das norwegischen Dorf und lässt uns an den Abenteuern des Angebers und Weltenbummlers Peer Gynt teilhaben. Grosses Kompliment an das Ballett Zürich und das Junior Ballett! Bravo!
Hier mein Post zur Premiere 2021: Ballett Zürich tanzt überirdisch
Was für ein göttlicher Ballettabend am Opernhaus Zürich! Zwei Werke (EMERGENCE und ANGELS’ATLAS) der kanadischen Starchoreografin Crystal Pite und ALMOST BLUE, eine Schweizer Erstaufführung von Marco Goecke, Choreograf des Jahres 2021, gekürt von der Zeitschrift tanz.
Trailer – Angels‘ Atlas – Ballett Zürich vom 16.10.2021
Choreografie von Christian Spuck am 15. Januar 2022
Bereits für Messa da Requiem und Winterreise hat Christian Spuck erfolgreich Gesang und Tanz auf der Bühne des Opernhaus Zürich vereint – nun bringt der Ballettdirektor abermals das Ballett Zürich mit Vokalsolistinnen und -solisten zusammen. Im Zentrum dieses neuen Ballettabends steht die Musik von Claudio Monteverdi, dem bedeutendsten italienischen Komponisten des frühen 17. Jahrhunderts.
As you all know 2021 has been a tough year for all ballet and dance lovers. Due to covid 19, a lot of live performances had to be cancelled or postponed. But at the end of the year I was lucky that live ballet came back to Zurich.
Meine herzlichen Glückwünsche an Cathy Marston, eine der international renommiertesten Choreografinnen, und an Christian Spuck, unseren überaus geschätzten Ballettdirektor in Zürich seit 2012, der ab 2023/24 die Intendanz des Berliner Staatsballetts übernehmen wird.
Auch wenn es sehr zu bedauern ist, dass Christian Spuck das Zürcher Ballett verlässt, freue ich mich schon jetzt auf viele Berlinbesuche, um die grösste Compagnie in Deutschland unter seiner Leitung zu bewundern. Mit über 90 Tänzerinnen und Tänzern kann er aus dem Vollen schöpfen. Was für eine fantastische Herausforderung für diesen äusserst kreativen Choreografen!
Walking Mad – Choreographies by Edward Clug and Johan Inger
For a reduced audience of 50 people due to covid regulations in Switzerland, a special program has been developed. This two-part ballet evening WALKING MAD already premiered on 1 May, next performances on 21 ans 22 May – no way to get a ticket!
On Saturday, 13 February, THE BALLET ZURICH finally return to the stage: The revival of «Winterreise» staged by ballet director Christian Spuck, which was awarded the renowned «Prix Benois de la Danse» in 2019, will be broadcast live from Opernhaus Zürich at 7 pm!