Was Sie über Ballett wissen sollten

Wieviel Spitzenschuhe vertanzt eine Prima Ballerina?

1. Die Premiere ist meist nicht die beste Vorstellung!


Selbstverständlich sind Premieren bei den Zuschauern besonders beliebt. Mir gefällt es, die spezielle Atmosphäre zu geniessen, das brandneue Stück zu sehen und nachher auf der Premierenfeier die Tänzerinnen und Tänzer zu beklatschen und zu feiern.

Aber qualitativ finde ich meist die vierte oder fünfte Vorstellung besser. Dann haben sich alle Schritte und Bewegungen eingeschliffen, die Nervosität hat sich gelegt, die Tänzerinnen und Tänzer sind sicherer und können an Perfektion und Ausdruck feilen. Das Ganze wirkt souveräner und in sich runder.

Wenn allerdings zu viele Vorstellungen in der gleichen Besetzung getanzt werden, schleicht sich ein Gewohnheitseffekt ein. Damit meine ich, dass die Tänzerinnen und Tänzer zwar routinierter sind, aber das Feuer und die absolute Begeisterung nachlassen. Natürlich sind diese Effekte bei professionellen Compagnien gering.

Ballett Zürich
Weiterlesen „Was Sie über Ballett wissen sollten“

Tun Spitzenschuhe weh?

Was antwortet Primaballerina Katja Wünsche, Ballett Zürich

Kann man barfuss Spitze tanzen? Wie schützt Katja ihre Zehen? Wie werden die Schuhe gebunden? Wann sind Spitzenschuhe tot?

Erfahrt alles über Spitzenschuhe auf meinem neuen youtube Channel.

Jede Ballerina hat ihre eigenen Methoden, ihre Spitzenschuhe einzutanzen und weicher zu machen. Denn neue Spitzenschuhe sind hart und unbequem. Eigentlich bestehen sie nur aus vielen komprimierten Schichten von Stoff, Karton und Leim und einer Ledersohle – weder Stahlkappen, noch Holzeinsätze oder Zehenpolster sind darin zu finden.

Weiterlesen „Tun Spitzenschuhe weh?“

Neue Spitzenschuhe brechen?

Viel Arbeit für eine PrimaBallerina

Nur wenige Ballettliebhaber wissen, dass Balletttänzerinnen ihre nagelneuen Spitzenschuhe brechen, nähen, kleben und kneten, um sie bequemer zu machen.

Primaballerina Katja Wünsche zeigt uns, wie sie die Zehenbox ihrer Spitzenschuhe umnäht. Damit die Satinbänder nicht einschneiden, näht sie Gummis ein. Erst dann hat sie den nötigen Halt, um perfekt tanzen zu können.

In diesem Video erklärt uns Katja alles, was sie mit ihren neuen Schuhe tun muss – also wie sie ihre Pointe Shoes präpariert, bricht und weicher macht.

Katja Wünsche, Primaballerina am Ballett Zürich
Weiterlesen „Neue Spitzenschuhe brechen?“

Sind Spitzenschuhe wirklich bequem?

Wie Primaballerina Katja Wünsche ihre Spitzenschuhe präpariert

Spitzenschuhe sind „A big deal“ für Ballerinen. Sie müssen bequem sein, da in ihnen 8 Stunden täglich trainiert wird. Die nagelneuen Spitzenschuhe werden gebrochen, genäht, geklebt und eingetragen bis sie passen.

Katja Wünsche, Prima Ballerina des Balletts Zürich, zeigt uns ihre Methoden in diesem Video. In zwei weiteren Videos lernen wir noch mehr von Katja über ihre Spitzenschuhe. Abonniert meinen neuen YouTube Kanal Balletloversblog.

Weiterlesen „Sind Spitzenschuhe wirklich bequem?“

Why Ballerinas Break in New Pointe Shoes

Interview with Ballerina Lou Spichtig, Queensland Ballet

Why are the brand new pointe shoes so uncomfortable? Are yours tailored and hand made?
Pointe shoes are made to be hard and rigid in order to support your entire body weight on a platform only a few centimeters wide. I wear custom made Bloch pointe shoes now, and while it did take a long time to find the right fit, I now hardly have to do anything before wearing them.

image1.jpg

Weiterlesen „Why Ballerinas Break in New Pointe Shoes“

How Ballerinas Customize Their Pointe Shoes

A big Deal for every Ballerina!

As we all know breaking in new shoes is hard work. Pointe shoes must be broken in to reach the perfect state. Many ballerinas destroy their brand new pointe shoes even before dancing in them.

Each ballerina has her own routine how to customize the fit and support her dancing style. Hours were spent on scraping, ripping, crushing, sewing, and burning, only to end up with a shoe that is uniquely tailored to the ballerina.

Weiterlesen „How Ballerinas Customize Their Pointe Shoes“

How pointe shoes are made

The secret inside of pointe shoes    

No, they are not made out of wood, and there is no steel in the flat tip! The tip is made of densely packed layers of fabric, cardboard and/or paper hardened by glue. Being extremely sturdy makes it possible to balance the entire weight of the ballerina’s body on a small platform. The rest of the shoe consist of materials such as leather, cotton and satin. The right and the left shoe are identical.

Weiterlesen „How pointe shoes are made“

Wie kann man auf der Spitze tanzen?

Ohne richtige Vorbereitung kein Spitzentanz!

Es sieht so leicht und einfach aus, wenn Ballerinen auf Spitze über die Bühne schweben. Aber unsere Füsse sind nicht für den Spitzentanz gemacht. Ballettanfänger versuchen erstmal auf der Halbspitze, die nötige Balance und Körperspannung aufzubauen. Die Fussmuskeln und Fussgelenke müssen darauf vorbereitet werden, das ganze Körpergewicht zu tragen. Die Balletttänzer wärmen sich vor jedem Training ausreichend auf.  Das Dehnen, Kräftigen und Lockern der Muskeln und der Beine fördert die Beweglichkeit und Stärke.

Weiterlesen „Wie kann man auf der Spitze tanzen?“

Kannst Du Spagat?

Diese Frage nervt Lou Spichtig, Tänzerin vom Junior Ballett Zürich

Natürlich kann sie Spagat. Und sie kann noch viel mehr. Sie trainiert täglich 8 Stunden. Denn Ballett ist ein Hochleistungsjob. Die Balletttänzer sind Top-Athleten. Sie brauchen Kraft und Körperspannung, um auf den Zehenspitzen die Balance zu halten und die gewaltigen Drehungen und Sprünge zu bewältigen. Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer gehören selbstverständlich auch dazu. Nur durch das tägliche harte Training können die Tänzer diese körperliche Leistungsfähigkeit erreichen und halten.

lou-spichtig-ballettLou Spichtig: graziös mit eisernem Willen. (Bild: zvg) Quelle: kreuzlinger-zeitung.ch

Weiterlesen „Kannst Du Spagat?“

5 Dinge, die Sie über Ballettvorstellungen wissen sollten

1. Die Premiere ist meist nicht die beste Vorstellung!

Selbstverständlich sind Premieren bei den Zuschauern besonders beliebt. Mir gefällt es, die spezielle Atmosphäre zu geniessen, das brandneue Stück zu sehen und nachher auf der Premierenfeier die Tänzerinnen und Tänzer zu beklatschen und zu feiern.

Aber qualitativ finde ich meist die dritte oder vierte Vorstellung besser. Dann haben sich alle Schritte und Bewegungen eingeschliffen, die Nervosität hat sich gelegt, die Tänzerinnen und Tänzer sind sicherer und können an Perfektion und Ausdruck feilen. Das Ganze wirkt souveräner und in sich runder.

Polina_Semionova_photo_Yan_Revazov_2_klein_newsletter2
Polina Semionova Foto Staatsballett Berlin

Wenn allerdings zu viele Vorstellungen in der gleichen Besetzung getanzt werden, schleicht sich ein Gewohnheitseffekt ein. Damit meine ich, dass die Tänzerinnen und Tänzer zwar routinierter sind, aber das Feuer und die absolute Begeisterung nachlassen. Natürlich sind diese Effekte bei professionellen Companien gering.

Weiterlesen „5 Dinge, die Sie über Ballettvorstellungen wissen sollten“

%d Bloggern gefällt das: