Buchreview: Vladimir Klos

Ups and Downs. Mein Leben. ein einziger Tanz!

Zu seinem 75. Geburtstag erschien die Autobiografie des weltweit gefeierten Ballettstars Vladimir Klos, die ich mit Freude gelesen habe. Grosses Glück hatte der tschechische Tänzer als er 1968 nach seiner Flucht in den Westen von John Cranko in das Stuttgarter Balletts aufgenommen wurde. Denn ein Jahr später begann Cranko’s internationaler Erfolg, als er mit dem Stuttgarter Ballett auf USA-Tournee ging. Mit seinen vier Starsolisten Richard Cragun, Birgit Keil, Marcia Haydee und Egon Madsen schrieb Cranko dort Ballettgeschichte, die als „Das Stuttgarter Ballettwunder“ bezeichnet wurde. Vladimir Klos wurde sozusagen das „fünfte Rad am Wagen dieses Dream Teams“.

Weiterlesen „Buchreview: Vladimir Klos“

Dokumentarfilm: Das Stuttgarter Ballettwunder

Wie wurde das Stuttgarter Ballett Weltspitze?

„Entweder tot oder gross in New York“

Als der südafrikanische Choreograf John Cranko 1961 in Stuttgart Ballettdirektor wurde, begann der Aufstieg des Stuttgarter Balletts. Mit seinem sicheren Gespür für Talente engagierte Cranko erstklassige Tänzerinnen und Tänzer wie Egon Madsen, Richard Cragun, Birgit Keil, Susanne Hanke und allen voran Marcia Haydée. Seine abendfüllenden Handlungsballette begeisterten Publikum und Kritiker gleichermassen. Cranko gilt als genialer Erneuerer des klassischen Balletts.

Mit seinen beiden gefeierten Choreografien „Romeo und Julia„und „Onegin“ ging die Kompagnie 1969 auf die erste USA-Tournee – ein grosses Risiko für das damalige unbekannte Stuttgarter Ballett. „Entweder tot oder gross“kommentierte Cranko seine Chancen, vor dem anspruchsvollen New Yorker Publikum zu bestehen. Bereits die Premiere wurde ein voller Erfolg. Alle weiteren Vorstellungen waren total ausverkauft. Seitdem spielt das Stuttgarter Ballet in der ersten Ballett-Liga mit.

Weiterlesen „Dokumentarfilm: Das Stuttgarter Ballettwunder“

How do you write down a dance?

Interview with Birgit Deharde, a freelance Choreologist and expert in Benesh Movement Notation

Why do we need Movement Notation?

Similar to music, dance needs to be written down, but unlike music, dance is a fleeting art. It has taken until the 20th century to find a tool to record dance notations and preserve these choreographies. It was Rudolf Benesh who created a tool for human movement notations in 1955 and defined choreology as „The aesthetic and scientific study of all forms of human movement by movement notation“.

Weiterlesen „How do you write down a dance?“

Weihnachtsgeschenke in letzter Minute

Bücher über Ballett, die es wert sind zu lesen!

Nachdem ich den englischsprachigen Blog „5 Christmas gifts for Ballet lovers“https://ballettloversblog.com/2017/11/30/5-christmas-gift-ideas-for-ballet-lovers/- geschrieben habe, wurde ich vielfach gefragt, welche deutschen Bücher ich BallettliebhaberInnen empfehlen kann.

Weiterlesen „Weihnachtsgeschenke in letzter Minute“

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Die Hüterin von John Crankos Erbe

Buchrezension „Georgette Tsinguirides“. Ein Leben für John Cranko und das Stuttgarter Ballett von Susanne Wiedmann

Seit 70 Jahren arbeitet Georgette Tsingirides für das weltberühmte Stuttgarter Ballett. Sie steht auch heute mit 88 Jahren jeden Tag im Ballettsaal und gibt ihr wertvolles Wissen an die jüngste Tänzergeneration weiter.

Sie war dabei als John Cranko seine wunderbaren Ballett kreierte. Sie kennt jeden Schritt, jede Bewegung ohne dass sie in die Notation schaut muss. Sie weiss, was Cranko wollte. Sie kennt das Wesen seiner Choreografien. Das macht sie zur einzigartigen Bewahrerin der Cranko-Ballette. Sie vermittelt den Geist von Crankos Werken seit seinem Tod 1973. Durch sie werden heute noch die Werke von Cranko originalgetreu aufgeführt.

51uHMJNH8mL.jpg

Weiterlesen „⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Die Hüterin von John Crankos Erbe“

Was macht eigentlich eine Choreologin?

Dritter Teil des Interviews mit Birgit Deharde über ihre Arbeit als freischaffende Choreologin

Im Mai studierte Birgit Deharde „DER SANDMANN“ mit dem Ballett Zürich ein. Die Schweizerische Erstaufführung fand am 28. Mai 2016 statt. Schon bei der Uraufführung  dieses Balletts 2006 in Stuttgart arbeitete Birgit als Choreologin für Christian Spuck. Sie schrieb die Original-Choreografie in eine Partitur, die sie jetzt als Basis für ihre Arbeit am Opernhaus Zürich verwendete.

Näheres dazu in meinem Blog „Wie kann man Tanz aufschreiben?“ und „Wie der Sandmann nach Zürich kommt!“

https://balletloversblog.com/2016/05/22/wie-kann-man-tanz-aufschreiben/

Wie wird man Choreologin?    
Während meiner Tanzausbildung an der Ballettschule des Hamburger Balletts habe ich die Choreologie kennen gelernt. Das hat mich fasziniert. Aufgrund von Verletzungen habe ich dann früh entschieden, das Tanzen aufzugeben und Choreologie am Benesh Movement Institute in London zu studieren. 16 Monate dauerte die Ausbildung. Es war viel Theorie, aber auch viel praktischer Unterricht. Eine unglaublich intensive Zeit.

24e667a4-5e6e-438c-b860-fe696f24c4f6.jpeg

Beispiel einer einfachen Notation: Quelle rad.org.uk

Weiterlesen „Was macht eigentlich eine Choreologin?“

%d Bloggern gefällt das: