„Ich war eine sonderbare, sonnige Person“

Eine Annäherung an den Starchoreografen MARTIN SCHLäPFER- im Gespräch mit Bettina Trouwbourst

Ein aussergewöhnliches Buch über einen aussergewöhnlichen Künstler – empfehlenswert für alle, die den gefeierten Ballettdirektor Martin Schläpfer genauer kennen lernen möchten.

Der gebürtige Schweizer spricht detailliert mit der Kulturjournalistin über seine Karriere als Tänzer, Pädagoge, Choreograf und Ballettdirektor. Gerade feierte Martin Schläpfer seine Abschied als Chefchoreograf und Künstlerischer Direktor des Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg. Ab 1. September 2020 übernimmt er die Leitung des renommierten Wiener Staatsballetts – eine gewaltige Herausforderung!

Martin Schläpfer vor dem Balletthaus, Düsseldorf 2018 © Markus Feger
Weiterlesen „„Ich war eine sonderbare, sonnige Person““

Ein Ballettmeister, der fordert und fördert!

INTERVIEW MIT JEAN-FRANÇOIS BOISNON, BALLETTMEISTER BALLETT ZÜRICH – 2. Teil

Als Lehrer, Trainer und Coach arbeitet Jean-François Boisnon täglich mit dem Ballett Zürich. In unserem Interview im März 2020 gewährte er uns einen Einblick in seinen Arbeitsalltag.

Das Ballett Zürich hat Ballette der renommiertesten Choreograf*innen im Repertoire. Wie ist die Zusammenarbeit mit Gastchoreografen?

Ich arbeite mit vielen Choreografen des (neo-) klassischen Balletts seit Jahren zusammen und kenne deren Stile und Bewegungssprachen. Bei einer Wiederaufnahme kommen meist zuerst die Assistent*innen des Choreografen oder der Choreografin nach Zürich, um das Stück mit dem Ballett Zürich einzustudieren und zu proben. Den letzten Schliff gibt der Choreograf*in selbst kurz vor der Premiere. Bei Uraufführungen entsteht das neue Stück in unseren Ballettsälen. Dann arbeiten die Choreografen und deren Assistenten wochenlang hier mit dem Ballett Zürich. Unsere Aufgabe ist es, alle Choreografien zu lernen und zu einem späteren Zeitpunkt an unsere Compagnie weiterzugeben. Auch hier werden wir drei Ballettmeister aufgeteilt und gefordert. 

Weiterlesen „Ein Ballettmeister, der fordert und fördert!“

Zum Ballett geprügelt…

und trotzdem zum Ballett-Superstar aufgestiegen!

Yuli – ein bemerkenswerter Film über die ergreifende Lebensgeschichte des Profitänzers Carlos Acosta.

Als Kind liebte er Breakdance und hasste Ballett. Sein grosses Vorbild war der Fussballer Pelé. Aber sein Vater, ein LKW-Fahrer, erkannte das grosse Talent seines Sohnes und steckte ihn unbarmherzig in die staatliche kubanische Ballettschule.

Der Rest ist Ballettgeschichte – Carlos Acosta wird der erste schwarze Romeo beim renommierten Royal Ballet London und begeistert die Welt.

Weiterlesen „Zum Ballett geprügelt…“

Drei Uraufführungen meistert das Junior Ballett

Erstaunliche Leistung des Junior Balletts Zürich am Theater Winterthur

Gerade mal 2 Monate nach der Sommerpause präsentiert das Junior Ballett in KREATIONEN gleich drei Uraufführungen von drei verschiedenen Choreografen. Was für eine unglaubliche Leistung für die junge Company, in 2 Monaten drei Ballette einzustudieren und auf die Bühne zu bringen.

Weiterlesen „Drei Uraufführungen meistert das Junior Ballett“

Die Liebe liebt das Wandern

Berührende Uraufführung des Balletts Zürich von Schubert’s WINTERREISE  am 13. Oktober 2018

Das erste Ballett von Ballettdirektor Christian Spuck in dieser Saison ist die WINTERREISE – ein Zyklus von 24 schauerlichen Liedern, wie sie Franz Schubert selbst nannte. Es geht um die verlorene Liebe eines jungen Mannes, der durch die düstere Winterlandschaft wandert, um seinen Liebeskummer zu überwinden. Gefühle wie  Trauer, Leere, Todessehnsucht, Verzweiflung und Verletztheit sind das Thema der Lieder. „Mein Herz ist wie erfroren, Kalt starrt ihr Bild darin: Schmilzt je das Herz mir wieder, fliesse auch ihr Bild dahin.“

Ballett Zürich - Winterreise - 2018/19

Weiterlesen „Die Liebe liebt das Wandern“

Weihnachtsgeschenke in letzter Minute

Bücher über Ballett, die es wert sind zu lesen!

Nachdem ich den englischsprachigen Blog „5 Christmas gifts for Ballet lovers“https://ballettloversblog.com/2017/11/30/5-christmas-gift-ideas-for-ballet-lovers/- geschrieben habe, wurde ich vielfach gefragt, welche deutschen Bücher ich BallettliebhaberInnen empfehlen kann.

Weiterlesen „Weihnachtsgeschenke in letzter Minute“

Was macht eigentlich eine Choreologin?

Dritter Teil des Interviews mit Birgit Deharde über ihre Arbeit als freischaffende Choreologin

Im Mai studierte Birgit Deharde „DER SANDMANN“ mit dem Ballett Zürich ein. Die Schweizerische Erstaufführung fand am 28. Mai 2016 statt. Schon bei der Uraufführung  dieses Balletts 2006 in Stuttgart arbeitete Birgit als Choreologin für Christian Spuck. Sie schrieb die Original-Choreografie in eine Partitur, die sie jetzt als Basis für ihre Arbeit am Opernhaus Zürich verwendete.

Näheres dazu in meinem Blog „Wie kann man Tanz aufschreiben?“ und „Wie der Sandmann nach Zürich kommt!“

https://balletloversblog.com/2016/05/22/wie-kann-man-tanz-aufschreiben/

Wie wird man Choreologin?    
Während meiner Tanzausbildung an der Ballettschule des Hamburger Balletts habe ich die Choreologie kennen gelernt. Das hat mich fasziniert. Aufgrund von Verletzungen habe ich dann früh entschieden, das Tanzen aufzugeben und Choreologie am Benesh Movement Institute in London zu studieren. 16 Monate dauerte die Ausbildung. Es war viel Theorie, aber auch viel praktischer Unterricht. Eine unglaublich intensive Zeit.

24e667a4-5e6e-438c-b860-fe696f24c4f6.jpeg

Beispiel einer einfachen Notation: Quelle rad.org.uk

Weiterlesen „Was macht eigentlich eine Choreologin?“

Was passiert eigentlich bei einer Bühnenprobe?

Das Ballett Zürich probt DER SANDMANN auf der Bühne am 17. Mai 2016

Als Mitglied der Freunde des Balletts Zürich durfte ich bei der Bühnenprobe vom Christian Spucks Schweizer Erstaufführung „Der SANDMANN“ im Opernhaus Zürich zuschauen. Ein einmaliges Erlebnis für Ballett-Liebhaber!

Die sechste Bühnenprobe
Bevor ein Ballett auf der Bühne geprobt wird, wird das Stück im Ballettsaal einstudiert. Das kann Wochen und Monate dauern. Dann kommt der grosse Moment, an dem das Ensemble das erste Mal auf der Opernhausbühne proben kann. Das Bühnenbild ist aufgebaut. Die Requisiten sind vorhanden.Der Bühnenboden wurde für diese Produktion leicht angeschrägt, was eine besondere, zusätzliche Herausforderung für die Tänzer darstellt.  Die Bühne muss mit der Oper geteilt werden und je nach Zeit und Kapazitäten werden 10 – 15 Bühnenproben angesetzt. Neben den Proben der Companie gibt es auch mehrere Beleuchtungs- und Tonproben. Diese Probe ist bereits die sechste szenische Bühnenprobe und dauert 3 Stunden von 18 Uhr – 21 Uhr.

Weiterlesen „Was passiert eigentlich bei einer Bühnenprobe?“

TOP 10 Best Contemporary Choreographers

STEPS Contemporary DANCE FESTIVAL in Switzerland is presenting famous choreographies from 7. April to 1 May 2016 over 90 events in 40 stages

When I saw the program for this Dance Festival I started to think about my TOP 10 famous contemporary Choreographers. It is difficult to say what I love most and what I have seen lately which, which is uppermost in my mind.

Sydney Dance.jpgSydney Dance Company/ Interplay

As Contemporary dance is an art, it is judged by each person in a subjective way. This means that what one person perceives as ‚the best‘ might not be ‚the best‘ for another one.

Weiterlesen „TOP 10 Best Contemporary Choreographers“

%d Bloggern gefällt das: