We will miss you, William

Bühnenabschied von William Moore am 24. Juni 2022

Es gibt nur noch wenige Gelegenheiten, diesen Ausnahmetänzer auf der Bühne zu sehen. Am 6. & 11. Juni tanzt William Moore die böse Fee Carabosse in Christian Spucks Dornröschen. Am 27. Mai sowie am 16. & 24. Juni nimmt er dann in seiner letzten grossen Rolle, als Titelheld in Edward Clugs Peer Gynt, Abschied von der Bühne.

Seit der Saison 2012/13 begeistert dieser charismatische Tänzer das Schweizer Publikum. Davor war der Brite beim Stuttgarter Ballett engagiert. Christian Spuck brachte seinen 1. Solisten mit, als er Ballettdirektor in Zürich wurde.

In den letzten 10 Jahren tanzte der heute 37-Jährige nahezu alle Titelrollen. Wegen einer Knie-OP musste er fast eine Saison pausieren, aber mit viel Disziplin schaffte er es, sich wieder aufzutrainieren.

Nie vergessen werde ich seinen Romeo in Christian Spucks Interpretation von Romeo und Julia. Gefühlvoll und kraftvoll überzeugt William Moore an der Seite von Katja Wünsche in der schönsten Liebestragödie aller Zeiten.

Am Eindrucksvollsten fand ich William Moore in seinem Solo in Messa Da Requiem.

Aktuell verkörpert er den Peer Gynt– eine Rolle, die alles von ihm fordert, tänzerische Höchstleistungen und darstellerisches Talent, Energie und Ausdauer, zumal er die ganze Zeit auf der Bühne präsent ist.

Hier noch einige Glanzlichter seiner Karriere:

Ballett Zürich – Nussknacker und Mausekönig – 2017/18 © Gregory Batardon

William Moore in Monteverdi (Foto Ballett Zürich)
 

William Moore, 1. Solist (OpernhaUs.ch)

William Moore, 1. Solist

William Moore ist Brite und erhielt seine Ausbildung an der Royal Ballet School in London. Er war Preisträger internationaler Ballettwettbewerbe. Seit 2005 gehörte er zum Stuttgarter Ballett, wo er 2010 zum Ersten Solisten ernannt wurde. Wichtige Rollen waren Siegfried in Schwanensee, Lenski in Onegin und Lucentio in Der Widerspenstigen Zähmung (alle von John Cranko), Armand in Neumeiers Kameliendame, Leonce in Christian Spucks Leonce und Lena, die Titelrolle in Marco Goeckes Orlando, Albrecht in Giselle von Anderson/Savina, Colas in Ashtons La Fille mal gardée. 2012 wurde William Moore mit dem deutschen Faust­Preis ausgezeichnet. Seit der Saison 2012/13 ist er 1. Solist beim Ballett Zürich. Wichtige Rollen waren Romeo in Spucks Romeo und Julia, Wronski in Anna Karenina, der Nussknacker in Spucks Nussknacker und Mausekönig, Mephisto in Faust von Edward Clug, Petruschka in der Choreografie von Marco Goecke und Diaghilew in Goeckes Nijinski. Ausserdem trat er in Stücken von Wayne McGregor, Sol León/Paul Lightfoot, Douglas Lee und Jiří Kylián auf. 2018 erhielt er den «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich».

Autor: ballettlovers

I danced ballet as child, albeit with little success. Despite this, my passion for ballet and dance has carried into adulthood. I still love to watch ballet performances and would love to share my passion with you.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: