Theater Winterthur – ein Reise wert!

Interview mit Programmleiter Thomas Guglielmetti

Warum sollten Ballettfans ins Theater Winterthur kommen?

Unser Theater ist ein Gastspielhaus. Wir laden international bekannte Ballettcompagnien ein, um unserem Publikum hochkarätiges, zeitgenössisches Ballett und Tanz zu bieten. Dabei ist die Beherrschung des Spitzenschuhs Pflicht.

Selten steht Tanztheater wie beispielsweise von Pina Bausch auf dem Programm. Ich war vorher in Mainz bei Martin Schläpfer. Seine Art, Ballett zu choreografieren, hat mich sehr beeinflusst. Diese Saison kommen sechs renommierte Compagnien nach Winterthur und zeigen Meisterstücke von den besten Choreografen unserer Zeit – wie William Forsythe, Ohad Nahrain, Eric Gauthier, Marcia Haydée, Marco Goecke und Hofesh Shechter.

Ich achte sehr darauf, dass die Stücke in der Schweiz noch nie oder sehr selten gezeigt wurden. Somit bekommt der Zuschauer hier einen fantastischen Einblick in die angesagte, globale Tanzszene.

Vorteilhaft hier in Winterthur sind die niedrigeren Ticketpreise und die gute Sicht von allen Sitzplätzen. Unsere Tickets kosten weniger, da wir die Stücke nicht selbst produzieren. Das heisst bei uns entfallen die Kosten für Proben, Werkstätten, Kostüme etc. 

Welches Programm bietet das Theater Winterthur diese Saison an?

Ende Oktober begeisterte die traditionsreiche kubanische Compagnie DANZA CONTEMPORÁNEA DE CUBA mit drei zeitgenössischen Choreografien das Publikum.

DANZA CONTEMPORÁNEA DE CUBA © Adolfo Izquierdo

Ab 27.11. präsentiert das Stuttgarter Ensemble GAUTHIER DANCE einen fünfteiligen Abend „CLASSY CLASSICS“ mit Meisterstücken der renommierten Choreografen William Forsythe, Marco Goecke, Ohad Nahrain, Cayetano Soto and Eric Gauthier.

HOFESH SHECHTER, der israelische Star-Choreograf, kommt mit seiner in London beheimateten Compagnie ab dem 18.12. zu uns. Mit „GRAND FINALE“ erschafft er ein Weltuntergangsszenario mit viel schwarzem Humor und bitterer Schönheit. Die von Shechter selbst komponierte, zeitgenössische Musik wird von 4 Live-Musikern interpretiert.

Einmal in der Saison steht ein Handlungsballett auf dem Programm. 2020 sehen wir DON QUIXOTE, ein Ballettklassiker, von Marcia Haydée. Die südamerikanische Compagnie SÃO PAULO DANCE COMPANY tanzt dieses Handlungsballett farbenprächtig und energiegelanden. Live begleitet wird dieses Ballett durch das Musikkollegium Winterthur.

LES BALLETS JAZZ DE MONTRÉAL präsentiert im März 2020 die tiefsinnige Hommage „DANCE ME“ an Leonard Cohen.

Im Rahmen des Tanzfestivals STEPS zeigen wir dann im Mai 2020 eine Schweizer Erstaufführung des chinesischen Shootingstars XIE XIN.

Wieviele Proben brauchen die Gastcompagnien auf ihrer Bühne?

Wir kaufen die Stücke als Paket ein. D.h. die Choreografien sind bereits mit der Compagnie erarbeitet und geprobt. Meist sind die Compagnien auf Tournee und haben nur 1 – 2 Probentage auf unserer Bühne vor der ersten Show – inklusive aller technischer Checks. Allerdings ist eine grössere Logistik nötig, wenn live gespielt wird. Beispielsweise bringt Hofesh Shechter vier seiner Musiker mit und bei Don Quixote begleitet das Musikkollegium Winterthur das Ballett.

Sie kooperieren auch mit dem Opernhaus Zürich.

Ja, die Verabredung ist, dass wir alle zwei Jahre einen Ballettabend mit dem Junior Ballett Zürich anbieten. Dem geht ein langer Planungsprozess mit dem Opernhaus voraus. Ende 2018 führten wir in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Ballettdirektor Christian Spuck die Uraufführung KREATIONEN auf- ein dreiteiliger Ballettabend von den drei jungen Choreografen Filipe Portugal, Louis Stiens und Goyo Montero.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unseres Theaters: http://theater.winterthur.ch/spielplan/tanz.html

Thomas Guglielmetti, 1963 in St.Gallen geboren, wuchs in der Ostschweiz auf. Auf dem Zweiten Bildungsweg studierte er Germanistik und Theaterwissenschaft in Basel und Bern. Nach verschiedenen Arbeiten in der freien Szene und an Theatern in der Schweiz (u.a. Luzerner Theater, Theater Basel) ging er 1996 als Dramaturg ans Staatstheater Stuttgart (Intendanz: Friedrich Schirmer). Nach einer Gastdramaturgie am Maxim Gorki Theater, Berlin gehörte er ab der Saison 1999/2000 zum künstlerischen Leitungsteam des Intendanten Matthias Fontheim, zunächst sechs Jahre lang als geschäftsführender Dramaturg und künstlerischer Betriebsdirektor am Schauspielhaus Graz, danach für vier Jahre am Staatstheater Mainz als Leiter des Kinder- und Jugendtheaters. Seine biografischen Liederabende „Janis Joplin, Ein Stück Rock n Roll“ UA 2002, „Elvis! Caught in a Trap“ UA 2005 und „Von Kopf bis Fuss Marlene“ (UA 2008) sind beim S. Fischer Theaterverlag, Frankfurt/Main verlegt. Seit der Spielzeit 2010/11 ist er Programmleiter für alle Sparten am Theater Winterthur, dem grössten Gastspielhaus der Schweiz. In dieser Funktion initiierte er zusammen mit dem ehemaligen kaufmännischen Leiter Marc Baumann das Schweizer Theatertreffen, dessen erste beiden Ausgaben in Winterthur stattfanden und in dess. Seit 2015 ist er Präsident des Winterthurer Jugendtheater Festivals „Augenauf! Das Festival“. Er inszeniert kleinere Produktionen wie „Gut gegen Nordwind“, „Alle sieben Wellen“ oder „Die Wunderübung“ im Foyer des Theaters und fungiert als Produktionsleiter bei der grossen Familienoper-Produktion „Reise nach Tripiti“ sowie «humanoid».

Beitragsbild «Malasangre» von Gauthier Dance © Regina Brocke.

Autor: ballettlovers

I danced ballet as child, albeit with little success. Despite this, my passion for ballet and dance has carried into adulthood. I still love to watch ballet performances and would love to share my passion with you.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: